Cannabinoide, Ernährung und Stoffwechsel: Die Wissenschaft, die Nahrung, Hunger und Cannabinoide verbindet
Du bist wirklich, was du isst, Leafly-Leser. Wir wissen, dass Sie nach dem Rauchen von Gras im Moment mehr essen werden – aber wie sich herausstellt, werden Sie auf lange Sicht nicht unbedingt an Gewicht zunehmen. Hey, die Neurowissenschaft von Hunger und Gras ist kompliziert. Pünktlich zum Truthahntag gibt Nick Jikomes, PhD von Leafly, Ernährungstipps für Körper und Geist und erklärt, wie Cannabis dazu passt.
„Mind & Matter“ ist eine Kolumne von Nick Jikomes, PhD, Leaflys Direktor für Wissenschaft und Innovation und Schöpfer des Mind & Matter-Podcasts. Haftungsausschluss: Keiner dieser Inhalte stellt einen medizinischen Rat dar.
Eine der berühmtesten und bekanntesten Wirkungen von Cannabis ist der „Fresshunger“. THC kann dazu führen, dass Lebensmittel besser schmecken und motiviert uns, sehr wohlschmeckende (leckere) und kalorienreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass THC die CB1-Rezeptoren im Gehirn stimuliert, ein Effekt, der bei vielen Arten beobachtet wird. Endogene Cannabinoide – wichtige fettähnliche Signalmoleküle im Körper – haben eine ähnliche Wirkung: Höhere Gesamtspiegel an Endocannabinoiden sind mit einer erhöhten Nahrungsaufnahme und Gewichtszunahme verbunden, und die Injektion von Endocannabinoiden in bestimmte Regionen des Gehirns stimuliert die Nahrungsaufnahme.
Das Endocannabinoid-System reguliert den Stoffwechsel des gesamten Körpers und nicht nur die Nahrungsaufnahme an sich. Cannabinoide regulieren viele Aspekte des Stoffwechsels über den CB1-Rezeptor, den gleichen Rezeptor, den THC aktiviert, um die psychoaktiven Wirkungen von Marihuana hervorzurufen. Zu den metabolischen Wirkungen von Cannabinoiden gehören die Fettsynthese in der Leber, die Insulinsekretion durch die Bauchspeicheldrüse und die Verwendung von Zucker durch die Muskeln. Im Allgemeinen deuten Untersuchungen darauf hin, dass eine verstärkte Stimulation des Endocannabinoidsystems durch CB1-Rezeptoren das Körpergewebe mobilisiert, um Energiereserven aufzubauen. Im Grunde weist eine stärkere Aktivierung der CB1-Rezeptoren (sprich THC-Konsum) den Körper an, Kalorien zu verbrauchen und diese für die spätere Verwendung aufzubewahren.
Auch Fettzellen im Körper exprimieren CB1-Rezeptoren. Cannabinoide können daher das Körperfett direkt beeinflussen und häufig die Fettspeicherung fördern. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen viszeralem Fett und dem Endocannabinoid-Spiegel im Körper, und übermäßig hohe Mengen an endogenen Cannabinoiden werden mit ernährungsbedingter Fettleibigkeit und einer schlechten Stoffwechselgesundheit in Verbindung gebracht.
Verwandt
So stoppen Sie den Heißhunger, wenn Sie high sind
Cannabinoidrezeptoren werden auch in wichtigen Stoffwechselorganen wie der Leber exprimiert. Der Konsum von Cannabinoiden wie THC oder die Änderung Ihres Endocannabinoidspiegels über die Ernährung (mehr dazu weiter unten) verursacht mehr als nur psychoaktive Effekte im Gehirn; Sie beeinflussen nicht nur Ihre Essgewohnheiten, sondern auch die Art und Weise, wie Ihr Körper das verwertet, was Sie zu sich nehmen.
Cannabinoide beeinflussen auch die Darm-Hirn-Interaktionen über das Mikrobiom, ein neues und aktives Forschungsgebiet. Um mehr zu erfahren, schauen Sie sich mein Gespräch mit dem Mikrobiologen Dr. Christoph Thaiss an:
Im Allgemeinen führt die Stimulierung von CB1-Rezeptoren durch Cannabinoide kurzfristig zu folgenden metabolischen Auswirkungen:
- Erhöhte Nahrungsaufnahme
- Erhöhte Lipogenese (Fettsynthese) in der Leber
- Erhöhte Insulinsekretion durch die Bauchspeicheldrüse
- Erhöhte Nährstoffaufnahme durch den Magen-Darm-Trakt
- Erhöhter Glukosestoffwechsel im Muskel
- Ansammlung von Fett im Fettgewebe
Ein weniger häufig diskutiertes Thema ist, wie die Ernährung selbst, insbesondere der Fettgehalt, das Endocannabinoidsystem beeinflusst.
Wie die Ernährung Endocannabinoide beeinflusst: Omega-3- vs. Omega-6-Fette
Cannabinoide beeinflussen nicht nur unseren Hunger und unser Verlangen nach Essen; Was wir essen, beeinflusst die endogenen Cannabinoide in unserem Körper. Endocannabinoide sind kleine Fettmoleküle, die aus Linolsäure, einer essentiellen Omega-6-Fettsäure, hergestellt werden. Wir müssen essentielle Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, da unser Körper sie nicht selbst produziert.
Kaufen Sie hoch bewertete Apotheken in Ihrer Nähe
Wir zeigen Ihnen Apotheken in der Nähe von Mountain View, CA
Alle Apotheken anzeigen
Da Endocannabinoide aus Omega-6-Fetten gewonnen werden, führt eine Ernährung mit einem höheren Omega-6-Gehalt tendenziell zu höheren Endocannabinoidspiegeln. Die typische „westliche Ernährung“ enthält übermäßig hohe Mengen an Omega-6-Fetten und niedrige Mengen einer anderen essentiellen Fettsäure, Omega-3-Fettsäuren, die mit erhöhten Endocannabinoidspiegeln verbunden sind.
Die Zusammensetzung der westlichen Ernährung verändert sich seit Jahrhunderten. Im Vergleich zu unseren paläolithischen Vorfahren beziehen moderne Menschen einen größeren Teil ihrer Kalorien aus Fett. Seit dem frühen 20. Jahrhundert hat sich die Zusammensetzung der Nahrungsfette dramatisch verändert. Die Steigerung der Produktion von Soja- und Samenölen hat zu einem starken Anstieg des Verzehrs von Omega-6-reichen Fetten geführt, parallel zu einem Rückgang bei tierischen Fetten (z. B. Butter, Schmalz), die bei anderen Fettarten tendenziell höher sind.
Die Adipositas-Epidemie kam in den westlich geprägten Ländern etwa in den 1980er Jahren auf. Seitdem hat der Fettkonsum seinen Höhepunkt erreicht oder ist sogar etwas zurückgegangen, wobei der Trend zum Anstieg des Omega-6-Fettkonsums anhält. Heutzutage konsumieren Amerikaner routinemäßig Omega-6- und Omega-3-Fette in einem Verhältnis von 20:1 oder mehr. Für den größten Teil der menschlichen Vorgeschichte lag dieses Verhältnis eher bei 1:1.
Omega-6-Fette kommen häufig in verarbeiteten Lebensmitteln und allem vor, was mit billigen Pflanzen- und Samenölen gekocht oder hergestellt wird und oft einen hohen Linolsäuregehalt aufweist.
Veränderungen im Gleichgewicht der Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung stehen im Zusammenhang mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Folgen. Im Allgemeinen sind Diäten mit einem sehr hohen Anteil an Omega-6-Fetten und einem niedrigen Anteil an Omega-3-Fettsäuren mit einer stärkeren systemischen Entzündung, Fettansammlung und Fettleibigkeit sowie einer Insulinresistenz und damit einer schlechten Stoffwechselgesundheit verbunden.
Da Endocannabinoide im Allgemeinen die Nahrungsaufnahme stimulieren, würden erhöhte Endocannabinoidspiegel aufgrund einer Ernährung mit hohem Omega-6-Fettgehalt die Nahrungsaufnahme erhöhen. Es ist leicht zu erkennen, wie ein Teufelskreis entstehen kann: Eine Ernährung mit hohem Omega-6-Gehalt führt zu Gewichtszunahme und einer schlechten allgemeinen Stoffwechselgesundheit, was den Endocannabinoidspiegel erhöht und die weitere Nahrungsaufnahme anregt. Nicht gut.
Ernährungsumstellungen vornehmen
Um eine bessere Stoffwechselgesundheit zu fördern, müssen Sie möglicherweise Ihre Omega-6-Zufuhr reduzieren und die Omega-3-Zufuhr erhöhen. Omega-6-Fette kommen häufig in verarbeiteten Lebensmitteln und allem vor, was mit billigen Pflanzen- und Samenölen gekocht oder hergestellt wird und oft einen hohen Linolsäuregehalt aufweist. Vermeiden Sie bei der Zubereitung von Mahlzeiten die Verwendung von Speiseölen wie Traubenkern-, Sesam- und Sonnenblumenöl und minimieren Sie den Verzehr verarbeiteter Lebensmittel.
Im Vergleich dazu kann der Verzehr von Omega-3-reichen Lebensmitteln dazu beitragen, eine gesunde Endocannabinoid-Funktion im Gehirn aufrechtzuerhalten. Zu den Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt gehören verschiedene Meeresfrüchte (z. B. Lachs, Austern), Chiasamen und Walnüsse. Süßwasser-Meerestiere haben den höchsten Omega-3-Gehalt.
Endocannabinoide sind entscheidend für ordnungsgemäße Gehirnfunktionen wie Neuroplastizität. Bei Tieren kann ein Omega-3-Mangel Formen der Neuroplastizität beseitigen, die von Endocannabinoiden abhängen, und niedrige Omega-3-Spiegel werden mit zahlreichen psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Verwandt
Die Stoner-Diät: Wie Ihnen ein High beim Verzehr von Gemüse hilft
Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte darüber, wie Nahrungsfett den Endocannabinoidspiegel und die Stoffwechselgesundheit beeinflusst:
- Endocannabinoide werden aus Omega-6-Fetten hergestellt. Eine Ernährung mit hohem Omega-6-Fettsäuregehalt erhöht den Endocannabinoidspiegel.
- Eine Ernährung mit hohem Omega-6-Fettgehalt ist charakteristisch für die typische westliche Ernährung und steht im Zusammenhang mit hohen Endocannabinoidspiegeln, Gewichtszunahme, Entzündungen und einer schlechten Stoffwechselgesundheit.
- Omega-3-Fette sind entscheidend für die Endocannabinoid-Funktion im Gehirn. Eine Ernährung mit einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann zu Defiziten der Endocannabinoid-bezogenen Gehirnfunktion führen.
- Generell ist eine Ernährung mit einem ausgewogenen Gehalt an Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren wünschenswert.
Warum ist eine chronische THC-Exposition mit Gewichtsverlust und nicht mit Gewichtszunahme verbunden?
Akuter Cannabiskonsum regt den Appetit und das Essen („Fressattacken“) an, da THC den CB1-Rezeptor aktiviert, den gleichen Rezeptor, den Endocannabinoide aktivieren, um das Essen anzutreiben. Nationale Umfragen haben jedoch eine geringere Prävalenz von Fettleibigkeit bei Cannabiskonsumenten im Vergleich zu Nichtkonsumenten ergeben. Warum sollte chronischer Cannabiskonsum mit geringeren Fettleibigkeitsraten verbunden sein, wenn Cannabinoide wie THC das Essen anregen?
Eine Erklärung ist, dass der Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und geringeren Fettleibigkeitsraten nicht real ist.
Es kann sein, dass diese einfachen Umfragen nicht alle relevanten Variablen ausreichend kontrollieren können. Um zu beurteilen, ob Korrelationen wie diese einen echten Zusammenhang darstellen könnten, zeigen Ursache-Wirkungs-Experimente an Nagetieren, bei denen Ernährung und THC-Konsum kontrolliert werden, dass chronischer THC-Konsum tatsächlich vor Gewichtszunahme schützt. Bei Nagetieren mit ernährungsbedingter Fettleibigkeit führt eine chronische THC-Exposition zu einer geringeren Gewichts- und Fettmassezunahme sowie einer geringeren Energieaufnahme. Dieser Effekt kann teilweise auf Veränderungen des Darmmikrobioms zurückzuführen sein.
Um mehr über den Zusammenhang zwischen THC-Konsum, Ernährung und Gewichtszunahme zu erfahren, sehen Sie sich mein Gespräch mit Dr. Saoirse O’Sullivan an:
Nagetiere sind natürlich keine Menschen, aber die Cannabisforschung am Menschen steht vor einem Berg regulatorischer, finanzieller und klinischer Hürden. Angenommen, der Zusammenhang zwischen chronischem THC-Konsum und geringerer Fettleibigkeitsrate besteht auch beim Menschen. Wie können wir das erklären?
Eine Theorie ist Toleranz. Eine chronische THC-Exposition führt wahrscheinlich zu einer Verringerung der Anzahl der CB1-Rezeptoren auf Neuronen oder zu einer Verringerung ihrer Empfindlichkeit. Dadurch würden weniger CB1-Rezeptoren für die Stimulation durch endogene Cannabinoide zur Verfügung stehen. Da eine erhöhte CB1-Aktivierung zu Nahrungsaufnahme und Gewichtszunahme führt, könnten weniger CB1-Rezeptoren zu einer insgesamt geringeren CB1-Aktivierung und damit zu geringeren Nahrungsaufnahmemengen führen (außer bei starker CB1-Aktivierung durch den Verzehr hoher THC-Mengen).
Verwandt
Hilft Gras beim Abnehmen?
Wenn die chronische Stimulation der CB1-Rezeptoren durch Cannabis zu einer Gewichtszunahme führt, sollten Medikamente mit gegenteiliger Wirkung auf CB1-Rezeptoren dann nicht auch den gegenteiligen Effekt (Gewichtsverlust) haben? Dies war genau der Gedanke hinter Rimonabant, einem in den 2000er Jahren entwickelten Medikament gegen Fettleibigkeit mit der gegenteiligen Wirkung auf CB1-Rezeptoren wie THC und Endocannabinoide.
Rimonabant hatte die beabsichtigte primäre Wirkung, die Gewichtsabnahme bei adipösen Patienten zu erleichtern, wurde jedoch aufgrund der Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen vom Markt genommen. Es verursachte bei etwa 10 % der Patienten Depressionen oder Stimmungsschwankungen, bei etwa 1 % Selbstmordgedanken und bei mehr als 10 % Übelkeit und Atemwegsinfektionen. Weitere häufige Nebenwirkungen waren Gastroenteritis (infektiöser Durchfall), Angstzustände, Reizbarkeit, Schlafstörungen und mehr.
Warum? Da das Endocannabinoid-System ein Ganzkörpersystem ist und CB1-Rezeptoren in verschiedenen Geweben des Körpers zu finden sind. Ein Medikament, das CB1-Rezeptoren blockiert, blockiert diese normalerweise überall. Dies wirkt sich auf die gesamte damit verbundene Biologie aus, nicht nur auf den spezifischen Teil, den wir ändern möchten.
Die Nährstoffe, die wir als Brennstoff zu uns nehmen, fungieren auch als Signalmoleküle, die die Zellfunktion beeinflussen.
Eine weitaus sicherere Alternative zu Arzneimitteln ist ein proaktives Management Ihrer Ernährung. Essen besteht nicht nur aus Kalorien. Die Nährstoffe, die wir als Brennstoff zu uns nehmen, fungieren auch als Signalmoleküle, die die Zellfunktion beeinflussen. Wie endogene Cannabinoide tragen Makronährstoffe wie Fett dazu bei, wichtige Botenstoffe im Körper zu transportieren, die steuern, wie wir verarbeiten, was wir konsumieren – ein Gramm Fett aus einer Quelle kann eine ganz andere Stoffwechselwirkung haben als ein Gramm Fett aus einer anderen. Darüber hinaus beeinflussen viele Medikamente und Lebensmittel wichtige Leberenzyme, die eine Vielzahl anderer Substanzen verstoffwechseln.
Die aktive Verwaltung Ihrer Stoffwechselgesundheit durch die Verfolgung von Nährstoffen erfordert Zeit, Mühe und Willenskraft. Verarbeitete Lebensmittel wie Omega-6-reiche Speiseöle sind billiger und einfacher zu erwerben als Alternativen, beeinträchtigen jedoch die natürlichen Sättigungsmechanismen des Körpers. Sie haben auch wirtschaftliche Anreize, ein echtes Sättigungsgefühl zu vermissen. Es liegt im Interesse der Küchenmaschine, dass Sie Ihre Tüte Chips schnell aufbrauchen, hungrig bleiben und dann eine neue kaufen.
Heerscharen von Lebensmittelwissenschaftlern aus der Industrie arbeiten seit Jahren daran, clevere Wege zu finden, unsere Biologie zu hacken. Dies kann dazu führen, dass Sie über den tatsächlichen Kalorien- und Nährstoffbedarf Ihres Körpers hinaus essen, was Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch eine enorme Menge an Lebenszeit kostet. Abgesehen von den teureren Lebensmitteleinkäufen haben Menschen mit Adipositas deutlich höhere medizinische Kosten.
Was Sie konsumieren, einschließlich Nahrungsmitteln und Medikamenten, beeinflusst, wer Sie werden. Das ist nicht nur eine blumige Sprache: Sie werden körperlich durch das aufgebaut, was Sie konsumieren, und was Sie konsumieren, beeinflusst, wie Ihr Körper die Bausteine nutzt, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Wählen Sie mit Bedacht.
Post a comment: